Medizinischer Kontext

In der Fach­zeit­schrift Süd­west­deut­scher Ortho­pä­den und Unfall­chir­ur­gen (OUP 5/2020, Okto­ber 2020) pro­pa­giert Herr Dr. Nie­mier als Ver­tre­ter nicht­ope­ra­ti­ver Schmerz­kli­ni­ken (https://www.anoa-kliniken.de/home.html), das Bewe­gungs­sys­tem zur Ver­bes­se­rung der Pati­en­ten­ver­sor­gung als funk­tio­nel­les Sys­tem[1] zu bewerten.

Bereits seit 2005 habe ich funk­tio­nel­le Metho­den gezielt in unse­re medi­zi­ni­schen Ortho-Medi­kum-Kon­zep­te inte­griert. Die For­schungs­er­geb­nis­se des pro­fi­lier­tes­ten Bewe­gungs­wis­sen­schaft­lers und Schmerz­for­schers Pro­fes­sor Paul Hod­ges[2] bil­den die wis­sen­schaft­li­che Grund­la­ge des not­wen­di­gen Para­dig­men­wech­sels in Deutschland.

Für unse­re dia­gnos­ti­schen und the­ra­peu­ti­schen Kon­zep­te berück­sich­ti­gen wir bewe­gungs­wis­sen­schaft­li­che, ortho­pä­di­sche und kom­ple­men­tär­me­di­zi­ni­sche Stu­di­en. Die Ergeb­nis­se von Stu­di­en hoher Evi­denz­gra­de (nach Oxford Cent­re for Evi­dence Based Medi­ci­ne [OCEBM]) imple­men­tie­ren wir dabei bevorzugt.

Kom­ple­xe Ana­mne­sen nach dem bio-psycho-sozia­len Modell wer­den durch vali­di­täts­über­prüf­te Scree­nings (Schmerz­chro­ni­fi­zie­rung, psy­cho­so­ma­ti­sche Stres­so­ren, schmerz­be­ding­te Ein­schrän­kun­gen im All­tag: Hei­del­ber­ger Kurz­fra­ge­bo­gen, StarT Back Tool – SBT- Sub­groups for Tar­ge­ted Tre­at­ment Tool, Schwe­re­gra­du­ie­rung nach von Korff, Öre­b­ro Mus­cu­los­ke­le­tal Pain Scree­ning Ques­ti­on­n­aire , Ultra­kurz­scree­ning, Depres­si­ons-Angst-Stress-Ska­len) ergänzt.

Bewe­gungs­la­bor­ana­ly­sen ergän­zen evi­denz­ba­sier­te Unter­su­chungs­tests (Sahr­mann Test, Back-per­for­mance-sca­le, Pro­ne Insta­bi­li­ty Test, The Acti­ve Straight Leg Rai­se Test, Trunk-Con­trol-Test, Mot­ri­ci­ty Index, Func­tion­al move­ment screen) und osteo­pa­thi­sche und kine­sio­lo­gi­sche Techniken.

Die Gesamt­ergeb­nis­se prä­gen die Aus­wahl und Umset­zung unse­rer The­ra­pie­ver­fah­ren. Edu­ka­ti­ve und ver­hal­tens­the­ra­peu­ti­sche Para­dig­men bestim­men die Bewe­gungs­the­ra­pie, die Schmerz­the­ra­pie und die Biofeedback-Therapie.

[1] „Von der Funk­ti­ons­stö­rung zur Funk­ti­ons­er­kran­kung“ titelt ein wei­te­rer Leit­ar­ti­kel des OUP 5/2020.

[2] Prof. u. NHMRC Paul Hod­ges, Seni­or Prin­ci­pal Rese­arch Fel­low, Uni­ver­si­ty of Queens­land, Facul­ty of Health and Beha­viou­ral Sci­en­ces, https://researchers.uq.edu.au/researcher/1050

(Seg­men­ta­le Sta­bi­li­sa­ti­on im LWS- und Becken­be­reich” von C. Richard­son, P. Hod­ges, J. Hides; Urban & Fischer Ver­lag 2009)